In der Blumenstraße steht seit Kurzem eine DHL-Packstation – rund um die Uhr geöffnet, appbasiert, modern. Für viele Pleidelsheimerinnen und Pleidelsheimer eine willkommene Neuerung: Nie mehr an Öffnungszeiten gebunden sein, einfach per Smartphone benachrichtigte Sendungen abholen – flexibel, kontaktlos, bequem.
Doch nicht für alle ist die neue Technik ein Grund zur Freude.
Komfort für viele – Hürde für manche
Zunächst überwiegt der Nutzen: Wer ein Paket erwartet, bekommt eine Benachrichtigung und kann dieses jederzeit abholen, ohne sich an die Öffnungszeiten einer Filiale halten zu müssen. Die Bedienung läuft komplett über die DHL-App, was für technikaffine Nutzer unkompliziert ist.
Allerdings stößt genau das bei einigen älteren oder weniger technikversierten Bürgerinnen und Bürgern auf Unverständnis und Unsicherheit. Nicht jeder besitzt ein Smartphone oder kommt mit App-Anwendungen problemlos zurecht. Für sie wird der Gang zur Packstation zur Herausforderung – ganz zu schweigen davon, dass eine persönliche Beratung, wie sie im örtlichen sLädle angeboten wird, dort natürlich fehlt.
Schlechte Nachrichten für den Einzelhandel
Auch der örtliche Einzelhandel – konkret das Team um Frau Leibfritz, das bisher die Post- und Paketabholung in ihrem Geschäft ermöglichte – sieht die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. Denn: Seit der Inbetriebnahme der Packstation werden alle benachrichtigten Sendungen automatisch dorthin umgeleitet.
Was viele nicht wissen: Für jedes ausgegebene Paket erhält eine Postfiliale eine kleine Vergütung. Diese Einnahmequelle fällt nun weg – ein Verlust, der gerade für kleine Läden spürbar ist. Und auch der Kundenkontakt, den Frau Leibfritz und ihr Team über die Postdienstleistungen pflegen konnten, wird seltener.
Wer das sLädle weiterhin unterstützen will, kann etwas tun
Die gute Nachricht: Wer auch in Zukunft seine Pakete wie gewohnt im Laden abholen möchte, kann dies weiterhin tun – muss dafür aber aktiv werden.
Auf der Website dhl.de/keine-ps-zustellung kann man der automatischen Weiterleitung an die Packstation widersprechen. Erst nach diesem Schritt werden benachrichtigte Sendungen wieder an die Postfiliale weitergeleitet.
Ein Ort im Wandel
Die neue Packstation bringt also Fortschritt – aber eben auch Veränderung. Wie so oft in der Digitalisierung gilt: Wer mitkommt, profitiert. Doch es braucht auch Rücksicht und Unterstützung für jene, die diesen Wandel nicht so leicht mitmachen können. Und wer den lokalen Einzelhandel stärken möchte, hat auch weiterhin die Möglichkeit dazu – mit einem einfachen Klick und einer bewussten Entscheidung.
Foto: © PLON